Grußwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

der „Intensivkurs NRW für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin“ jährt sich dank Ihrer positiven Resonanz nun bereits zum 22. Mal! Aber der Intensivkurs wäre sicher nicht so erfolgreich, wenn wir über die Jahre nicht ständig das Konzept verändert und optimiert hätten. Ihr feedback aus den letzten Veranstaltungen hat uns gezeigt, dass viele von Ihnen eine komprimierte Durchführung der Veranstaltung auf nunmehr zwei Tage bevorzugen würden und gerne den Sonntag für andere Tätigkeiten nutzen würden.

Also haben wir die Abläufe grundlegend überarbeitet und das Programm modernisiert und angepasst: Erstmalig werden die zweistündigen warm-up-Seminare, welche sich stets zunehmender Resonanz erfreuten und immer stärker nachgefragt wurden, nicht mehr am Vorabend, sondern am Freitagvormittag durchgeführt. Thematisch haben wir diese neben den klassischen Themen Stimulationsprotokolle – in der Praxis und darüber hinaus und Fertilitätsprotektion hautnah um zwei Seminare, einmal zum Einfluss von Lifestyle Faktoren in der Kinderwunsch-Situation und zum Zweiten um Fragestellungen aus der Kinder- und Jugendgynäkologie erweitert. Der allgemeine Teil des Intensivkurses beginnt dann am Freitag um 13:00 Uhr. Zu Beginn werden wir uns mit der wichtigen Thematik der Behandlung der Endometriose in der Kinderwunschsituation beschäftigen. Der zweite Themenkomplex ist einer Thematik, mit der wir zunehmend in der Sprechstunde konfrontiert werden, gewidmet: der Beratung und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Adipositas und Kinderwunsch. Zum Abschluss des ersten Fortbildungstages befassen wir uns dann mit der Beratung und Behandlung der klimakterischen Patientin, insbesondere in Risikosituationen, welche Sie in der Sprechstunde sicherlich täglich beschäftigen. Wir möchten Sie deshalb ausdrücklich ermutigen, wie in den vergangenen 21 Jahren, wieder Ihre Problemfälle und Ihre Fragen mitzubringen, die wir dann gerne mit Ihnen diskutieren wollen! Der Samstagvormittag steht dann im Zeichen der Behandlung unerfüllten Kinderwunsches, wobei zunächst explizit auf die Möglichkeiten eingegangen wird, welche Ihnen zur Kinderwunschbehandlung in der Praxis zur Verfügung stehen. Im Anschluss werden detailliert neue Entwicklungen in der assistierten Reproduktion besprochen – momentan besonders interessant, da sich aktuell in der jahrzehntelang sehr stabilen politischen Ausgestaltung der Behandlungsmöglichkeiten in Deutschland gerade jetzt eine gewisse Bewegung abzuzeichnen scheint. Vor der Mittagspause widmen wir uns dann dem Themenkomplex PCO-Syndrom, Androgenerhöhung, Insulinresistenz und Kinderwunsch – sicher etwas, mit dem Sie auch in der Praxis häufig konfrontiert werden. Am Samstagnachmittag blicken wir dann etwas über den Tellerrand unseres Faches und befassen uns zunächst mit einem Thema von großer Wichtigkeit, welches aber in der Praxis oft nicht ausreichend Raum bekommen kann: den schwierigen Aspekten der psychologischen Begleitung der Kinderwunschpaare, bevor wir dann abschließend wieder zur Endokrinologie zurückkehren. Der große Bereich der (hormonellen) Kontrazeption wird die Veranstaltung abrunden, wobei Sie auch hier gerne Fälle aus der Praxis mitbringen können, um diese dann konkret zu besprechen.

Alle Veranstaltungen des Intensivkurs NRW werden in diesem Jahr erneut im Lindner Hotel Düsseldorf Seestern stattfinden – verkehrsgünstig gelegen und mit modernstem Veranstaltungsbereich. Unser Ziel ist es, Ihnen die genannten Schwerpunktthemen in komprimierter Form möglichst kurzweilig nahe zu bringen. Einen großen Raum haben wir aber bewusst den Hauptpersonen der Veranstaltung gelassen: Ihnen! Bitte löchern Sie uns mit Ihren Fragen, die wir dann gerne mit Ihnen diskutieren wollen. Denn nur so und durch die Interaktion mit Ihnen können wir aus der Praxis für die Praxis lernen! Dieses interaktive Konzept wurde von der ÄK Nordrhein erneut mit einer hohen Punktzahl zertifiziert und selbstverständlich erhalten Sie wie gewohnt einen Syllabus mit der Zusammenfassung der Vorträge.

Wir freuen uns also auf ein Wiedersehen in Düsseldorf und besonders darauf, mit Ihnen diesen Intensivkurs zu gestalten!

Ihre

Prof. Dr. Jan-Steffen Krüssel, Prof. Dr. Nicole Sänger, Dr. Nora Holtmann